Bodenbeläge

glatte Bodenbeläge aus Naturmaterial

Linoleumbeläge und Korkbeläge

Linoleumbeläge

  • Rohstoffe zu 97 % natürlichen Ursprungs
  • Fliesen oder flächige Beläge
  • strapazierfähig und langlebig
  • hygienisch, da bakteriostatisch
  • pflegeleicht, allergikergeeignet
  • resistent gegenüber vielen Chemikalien
  • fussbodenheizungsverträglich
  • fusswarm
  • elastisch, gelenkschonend
  • antistatisch
  • schlecht brennbar
  • moderne vielfältige Farbgestaltungen

Korkbeläge

  • natürlicher, nachwachsender Rohstoff
  • massive Korkfliesen oder Korkparkett im Klick-lock-System
  • ausgezeichnete Isolierwirkung
  • fußwarm
  • gelenkschonend
  • sehr gute Trittschalldämmung
  • Verbesserung der Raumakustik
  • antistatisch
  • pflegeleicht, allergikergeeignet
  • schlecht brennbar
  • raumfeuchtigkeitsausgleichend
  • Oberflächenveredlung durch natürliche Wachse und Öle
  • Designoberfläche im Druckverfahren möglich

Produktinformationen Linoleumbeläge

Das Naturmaterial Linoleum besteht zu rund 97% aus nachwachsenden bzw. natürlichen Rohstoffen. Seine Rezeptur setzt sich aus Leinöl und Naturharzen, Holz-, Kork- und Kalksteinmehl, Farbpigmenten und einem Jutegewebe zusammen. Dieser elastische Bodenbelag kommt ohne chemische Zusatzstoffe aus. 

 

Linoleum ist im Alltagsgebrauch ein äußerst strapazierfähiger, robuster und langlebiger Bodenbelag. Das elastische Material ist in der Lage, Druckstellen, die z. B. durch Möbel entstanden sind, fast vollständig zurückzubilden. 

 

Der hohe Leinölanteil des Linoleums wirkt bakteriostatisch und leicht fungizid. Damit ist ein Linoleumbelag allein durch seine natürlichen Bestandteile ein sehr hygienischer Bodenbelag. Er ist außerdem sehr pflegeleicht und beständig gegen viele Chemikalien, wie Säuren, Lösungsmittel, Öle. Empfindlich reagiert Linoleum allerdings auf starke Alkalien.

 

Das Produkt ist absolut fussbodenheizungsverträglich; aber auch ohne diese angenehm fusswarm. Darüberhinaus bietet der Belag durch seine Elastizität ein weiches Trittgefühl, was auch den Gelenken zugute kommt. 

 

Der Linoleumboden erfreut sich seit einigen Jahren wieder steigender Beliebtheit, da Nachhaltigkeit und Natürlichkeit im Wohnumfeld immer stärker in den Fokus der Verbraucher rücken. Ein moderner Linoleumboden ist mit einer werkseitigen Schutzschicht ausgestattet, so dass die in früherer Zeit notwendigen Wachsaufträge heutzutage entfallen. 

Die Möglichkeiten der Farb- und Mustergestaltung sind unerschöpflich. 

  

Produktinformationen Korkbeläge

Der Werkstoff Kork ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff, der durch das Abernten der Rinde von Korkeichen gewonnen wird. Dafür werden die Bäume nicht gefällt, sondern lediglich alle 9 Jahre geschält. Für die Herstellung eines Korkbodens wird die Rinde zerkleinert und mithilfe eines Bindemittels zu plattenförmigen Elementen verbunden. 

 

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen massiven Korkfliesen, die auf dem Untergrund verklebt werden und anschließend versiegelt werden. Alternativ dazu ist das Korkparkett, bzw. das Korkfertigparkett erhältlich. Die Korknutzschicht ist hierbei auf ein dielenförmiges Trägermaterial aufgebracht. Diese Elemente werden durch ein Nut- und Federsystem untereinander verbunden und können schwimmend verlegt werden. 

 

Das Besondere am Korkmaterial ist seine luftige Struktur. Aus diesem Grund besitzt er eine ausgezeichnete Isolierwirkung. Die im Kork eingeschlossene Luft nimmt die Temperatur der Umgebung an und verleiht einem unbeheizten Estrich  daher eine behagliche Fußwärme. 

 

Die luftdurchsetzte Struktur des Korks bewirkt außerdem eine starke Dämpfung der Schritte, wodurch zum Einen die Gelenke geschont werden und zum Anderen der Trittschall reduziert wird. Aber auch die Luftschallwellen werden durch die weiche Oberfläche gebrochen und damit wird die Raumakustik erheblich verbessert. 

 

Ein Kork Bodenbelag ist antistatisch, leicht zu pflegen und sehr geeignet für Allergiker.

Das organische Material Kork kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und zu späterem Zeitpunkt wieder abgeben. Diese Pufferwirkung beinflußt das Raumklima äußerst positiv. Gleichzeitig bedingt diese Fähigkeit ein Quell- und Schwindverhalten des Bodenbelags und daher müssen Dehnfugen eingeplant werden. 

Kork ist von Natur aus wasserabweisend. Aber dennoch empfiehlt sich ein Korkboden aufgrund des starken Quell- und Schwindverhaltens in Feuchträumen weniger. Außerdem unterliegt der organische Rohstoff unter dem ständigen Einfluss von Feuchtigkeit einem natürlichen Zersetzungsprozess. 

 

Ein Korkboden wird am besten mit natürlichen Ölen oder Wachsen veredelt und geschützt. Außerdem gibt es zahlreiche natürliche Harze und Siegellacke auf Wasserbasis. Über diese Oberflächenbehandlung läßt sich die Farbe variieren und die natürliche Struktur hervorheben. 

Durch moderne Drucktechniken sind sogar Designböden in Optiken von Holz, Stein oder abstrakten Mustern auf Korkböden möglich.