Naturfaser
Kunstfaser
Teppichfliesen können sowohl den kompletten Boden, aber auch nur Teilbereiche bedecken und bereichern den Raum durch Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Der Raum erfährt eine optische Gliederung in unterschiedliche Zonen. Diese Teppichmodule erlauben eine kreative und individuelle Gestaltung von farblichen oder strukturlichen Mustern. Die Raumwirkung reicht von harmonisch abgerundet bis hin zu einem starken, selbstbewussten Eyecatcher. Möglich ist fast alles, lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!
Die Florfasern von Teppichfliesen können sowohl natürlichen Ursprungs sein, als auch aus künstlich hergestellten Garnen sowie Mischgeweben bestehen.
Das Trägergewebe oder Trägervlies wird, je nach Qualität, ebenfalls aus Naturmaterialien oder aus synthetischen Geweben oder Vliesmaterial hergestellt. Häufig dient eine Klebermasse aus synthetischem Gummi oder Naturlatex als fixierende Mittelschicht. Der Teppichrücken wird in der Regel mit einem Vlies kaschiert, oder mit synthetischem Gummi oder Naturlatex versehen.
Ein mit Teppichfliesen belegter Boden besitzt eine Trittschall und Luftschall reduzierende Wirkung. Die Luftschallwellen werden vom weichen Gewebe der Teppichfliesen gebrochen und sozusagen "geschluckt". Ebenso werden Schritte durch den elastischen Bodenbelag abgefedert und die Ausbreitung des Körperschalls zur tragenden Gebäudestruktur unterbrochen. So sorgen die Teppichmodule für eine ruhige Atmosphäre und eine gute Raumakustik.
Darüber hinaus sind Teppichfliesen besonders fußwarm, weil die Teppichfasern die Wärme des Körpers nicht absorbieren, wie beispielsweise ein keramischer Fliesenboden, sondern sogar isolierend wirken. Der Raum wird subjektiv wärmer empfunden.
Ein textiler Bodenbelag besitzt eine gelenkschonende Wirkung. Die weichen Florfasern geben bei jedem Schritt nach und federn so den Gang ab. Außerdem ist ein mit Teppichfliesen ausgestatteter Raum besonders trittsicher und reduziert das Risiko auszurutschen erheblich. Das ist gerade bei kleinen Kindern und älteren Menschen besonders wichtig.
Das Auswechseln einzelner Teppichfliesen jederzeit möglich.
Entgegen früherer Empfehlungen haben Studien gezeigt, dass kurzflorige Teppichfliesen für Hausstauballergiker sogar besser geeignet sind als glatte Böden. Die in jeder Zimmerluft enthaltenen Staubteilchen, Pilzsporen und Haare sinken zu Boden. Von dort werden sie auf glatten Böden immer wieder aufgewirbelt, wohingegen der Teppichfliesenbelag die allergene Belastung bis zum nächsten Reinigungsvorgang mit dem Staubsauger festhält. So trägt der textile Belag zu einer besseren Raumluftqualität bei.