Farben

Fassadenfarben außen

Kunstharzdispersionsfarben

Silikatfarben/Mineralfarben

Silikonharz Fassadenfarben

Kunstharzdispersionsfarben

 

Dispersionsfassadenfarben sind leicht zu verarbeiten und vergleichsweise preiswert. Daher gehören sie zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Fassadenfarben.

Wie der Name Dispersion bereits zum Ausdruck bringt, handelt es sich um eine Vermischung organischer Kunstharze, Pigmente und Wasser. Nach der Trocknung des Wassers bildet sich ein mikroporöser Film, der weitgehend atmungsaktiv, wasserabweisend und gut deckend ist.

Die Farbe haftet auf tragfähigen Untergründen, wie mineralischen Putzen, Beton, Ziegeln, oder auch intakten Altanstrichen. Durch Zusatz von Abtönkonzentraten ist jede beliebige Farbe mischbar. Die Qualität bezüglich der Witterungsbeständigkeit ist abhängig vom Mischungsverhältnis der enthaltenen Kunstharze. Eine 100% Reinacrylfarbe ist besonders hochwertig.

Auf Flächen mit lang anhaltender Feuchtigkeitsbelastung besteht trotz der wasserabweisenden Eigenschaften das Risiko eines Pilzbefalls oder Algenwachstums. Dem kann durch den Einsatz von bioziden Zusatzstoffen entgegengewirkt werden.

Es besteht eine mittlere Neigung zu Verschmutzungen. Auch diese kann durch chemische Zusatzstoffe optimiert werden.

 

 

Silikatfarben/Mineralfarben

 

Silikatfarben oder auch Mineralfarben eignen sich sowohl für die Außenfassade als auch für den Innenbereich. Sie finden häufig eine Anwendung im Bereich Denkmalschutz oder bei besonderem Augenmerk auf eine ökologische und umweltfreundliche Baustoffauswahl.

Silikatfarben enthalten natürliche mineralische Bindemittel, keine Konservierungsstoffe und sind damit besonders umweltfreundlich und schadstoffarm.

Das Nichtvorhandensein von organischen Inhaltsstoffen und die hohe Alkalität bieten Schimmelpilzen und Keimen keinen Nährboden. Die Farbe ist vollkommen diffusionsoffen, so dass sich keine Kondensatfeuchte an der Oberfäche absetzen kann und damit der Gefahr von Algen- und Pilzbefall entgegenwirkt.

Sie verbinden sich chemisch fest mit mineralischen Untergründen (z.B. Kalk-, Zementputze, Beton). Durch diese Verkieselung erreicht man einen besonders robusten und langlebigen Anstrich. Altanstriche auf Dispersionsbasis sind ebenfalls überstreichbar.

Ein weiterer Vorteil der Silikatfarbe liegt in der besonderen Lichtechtheit und der hohen Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und gegen Schmutzpartikel aus der Luft.

Diese günstigen Eigenschaften relativieren den höheren Preis, da die Intervalle für einen Neuanstrich deutlich länger sind als bei preiswerteren Dispersionfarben und Kosten für Schimmel- und Algenbekämpfung entfallen.

Bei der Verarbeitung der Mineralfarbe ist aufgrund der hohen Alkalität im feuchten Zustand auf einen gründlichen Schutz von Haut und Augen zu achten. Ebenso müssen Oberflächen durch geeignete Abdeck- und Abklebemaßnahmen geschützt werden.

In unserem Fachgeschäft erhalten Sie sowohl reine Silikatfarben als auch Silikat- Dispersionsfarben. Die Beimischung der chemisch-organischen Komponenten schwächt die vorgenannten positiven Eigenschaften und die hervorragende ökologische Eignung entsprechend ab. Bitte beachten Sie, dass im  Handel häufig Silikat-Dispersionsfarben unter der Bezeichnung Silikatfarben verkauft werden.

Silikonharz-Fassadenfarben

 

Der Einsatz von hochwertigen Silikonharzen verleiht der Fassadenfarbe eine wasserabweisende Oberfläche.   Regenwasser und Schmutzpartikel perlen regelrecht ab. Die diffusionsoffene Fassadenfarbe  ist ideal auf Kunstharzputzen, beispielsweise bei Wärmedämmverbundsystemen. Eben so gut eignet sie sich auch für minaralische Untergründe sowie für Renovierungsanstriche auf fest haftenden Altanstrichen.

Durch eine algizide und fungizide Ausrüstung wird eine vorbeugende Schutzwirkung gegen Algen- und Pilzbefall der Fassade erreicht.

Die Farbe hat ein mattes Erscheinungsbild und ist beliebig farbig abtönbar.